Mein Coaching-Ansatz
Darüber hinaus verfolge ich mit meinem Ansatz den Anspruch achtsamkeitsbasiert, lösungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten.
Unter Achtsamkeit verstehe ich gegenwärtige bewusste Präsenz, innerhalb der ein Mensch sich gedanklich nicht in Erinnerungen an Vergangenes verliert und ebenso nicht in hypothetischen gedanklichen Vorstellungen über zukünftige Möglichkeiten, wenngleich beide Aspekte an geeigneter Stelle für den Coaching-Prozess eine wichtige Funktion erfüllen können. Achtsamkeit betrachte ich als Schlüssel zur Gegenwart, aus der sich das Schöpfungspotenzial des Augenblicks ergibt. Wenn es uns gelingt dieses nutzbar zu machen, eröffnet sich unser einziger und tatsächlicher Handlungsspielraum, der meinem Verständnis nach im Coaching eine zentrale Rolle einnimmt.
Lösungsorientierung bedeutet vor- und nicht rückwärtsgerichtet vorzugehen, dabei Zielklarheit zu entwickeln und die Zielerreichung zu fokussieren. Dabei ist es entscheidend, adäquate Kriterien der Zielformulierung zu berücksichtigen. Lösungsorientierung muss nicht zwingend mit der Notwendigkeit von Veränderung verbunden sein, da bspw. durch Perspektivenwechsel eingeleitete Neubewertung eine Lösung darstellen kann.
Perspektivenwechsel ist ein für den Coaching-Prozess zentrales Element. Da er uns dazu verhelfen kann, unsere gefilterte Wahrnehmung zu erweitern und so für ggf. bisher nicht wahrgenommene Systemkomponenten zu öffnen.
Zudem können in diesem Zusammenhang auch Ihre Ressourcen herausgestellt werden, auf die ich besonders zu achten bestrebt bin. Auf diese können Sie zurückgreifen und diese ggf. zielgerichtet einsetzen. Sie stellen aus meiner Sicht einen wesentlichen Bestandteil Ihres Handwerkzeugs bzw. Potenzials dar. Ressourcen sind bspw. Begabungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften.